Hero Image
26. März 2025
Deutschland
Brandenburgisch-Niederschlesisches Wirtschaftsforum



Unserer Referenten in alphabetischen Ordnung


Steffen Franzeck

Geschäftsführer der Drohnen Expertise Solutions GmbH

Steffen Franzeck begann seine berufliche Laufbahn als Objektschützer bei der Luftwaffe, wo er wertvolle Erfahrungen in Sicherheitsmanagement, Disziplin und Teamführung sammelte. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung als Maurer und Putzer, wodurch er tiefgehende Fachkenntnisse im Bauhandwerk erwarb.

Heute ist er Geschäftsführer der Drohnen Expertise Solutions GmbH und vereint technisches Know-how mit innovativen Lösungen im Bereich Drohnentechnologie. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bau- und Sicherheitswesen nutzt er modernste Drohnentechnologien zur Optimierung von Inspektionen, Überwachungen und Bauprojekten. Sein pragmatischer Ansatz, seine lösungsorientierte Arbeitsweise und sein hoher Qualitätsanspruch machen ihn zu einem geschätzten Experten in der Branche.

Steffen Franzeck lebt in Finsterwalde und setzt sich mit Leidenschaft für den Fortschritt in der Drohnentechnologie ein.


Dariusz Gajewicz 

Chief Operating Officer bei Gekko Photonics


Dariusz Gajewicz ist ein erfahrener Projektmanagement- und Technologiespezialist, der seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft tätig ist. Er studierte Automatisierung und Robotik an der Technischen Universität Wrocław, wo er drei Jahre lang in der Projektmanagementgruppe tätig war, davon ein Jahr als Vorsitzender. Er war Mitorganisator von drei Ausgaben der Project Management Session, einer der größten Konferenzen für Projektmanagement in Polen.

Er begann seine berufliche Laufbahn bei WABCO, wo er sich als Mitglied des Projektmanagementteams im größten Geschäftsbereich des Unternehmens mit dem Änderungsmanagement und der Produktanpassung an lokale Märkte befasste. Anschließend arbeitete er bei Global4Net, einem auf E-Commerce-Lösungen spezialisierten Unternehmen, wo er für die Betreuung des größten Kunden des Unternehmens, Neonet, verantwortlich war.

Parallel zu seiner Karriere engagierte er sich in der IMPA (International Project Management Association), wo er zwei Jahre lang im Vorstand der Regionalgruppe Niederschlesien saß.

2019 kam er zu GlucoActive, dass später zu Gekko Photonics wurde. Er ist nun Miteigentümer des Unternehmens und unterstützt als COO die Organisation und die Managementprozesse.


Foto: Mirjam Knickriem

Dr. Friederike Haase

Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg

Dr. Friederike Haase, geboren 1963 in Ratingen/Düsseldorf, ist eine erfahrene Politikerin und Juristin. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach ihrem ersten und zweiten juristischen Staatsexamen und einer Promotion begann sie ihre berufliche Laufbahn als Rechtsschutzsekretärin beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Potsdam.

In den Jahren 1992 bis 1997 war sie Referentin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (MASGF) und übernahm 1993 die Leitung des Referats für Arbeitsrecht, Tarifrecht und Arbeitsgerichtsbarkeit. Sie leitete bis 2009 verschiedene Referate im Bereich Arbeit und Gesundheit, als sie mit der Wahrnehmung der Geschäftsführung der Abteilung Verwaltung betraut wurde.

Von 2011 bis 2012 war sie Leiterin der Abteilung Frauen, Gender Mainstreaming, zentrale Dienste und Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg. Ab 2013 übernahm sie die Leitung der Abteilung Arbeit, Qualifikation und Fachkräfte im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und war ab November 2019 Leiterin der Abteilung "Arbeit, Fachkräfte, Europäische Strukturfonds" im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie.

Ab dem 1. Oktober 2022 war Dr. Friederike Haase Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund. Seit dem 11. Dezember 2024 ist sie Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg.




Łukasz Kasprzak

Stellvertretender Leiter der Abteilung für Wirtschaft und Vermarktung im Marschallamt der Woiwodschaft Niederschlesien

Stellvertretender Leiter der Abteilung für Wirtschaft und Vermarktung des Marschallamtes der Woiwodschaft Niederschlesien. Seit 2010 arbeitet er mit der lokalen Verwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien und den europäischen Fonds zusammen. In seiner beruflichen Tätigkeit befasst er sich mit der breit verstandenen regionalen Entwicklungspolitik, einschließlich regionaler intelligenter Spezialisierungen, Revitalisierung und Umsetzung von Entwicklungsprojekten.

Verantwortlich für die Vorbereitung und Verhandlung des Regionalen Operationellen Programms für die Woiwodschaft Niederschlesien 2014-2020 sowie für die Vorbereitung und Verhandlung der Verwendung der europäischen Fonds für 2021-2027, einschließlich der Mittel aus dem Fair Transition Fund.

Mitglied des Unterausschusses für die territoriale Dimension des Koordinierungsausschusses für Entwicklungspolitik des Ministeriums für Fonds und Regionalpolitik und der Europäischen Praxisgemeinschaft für Partnerschaften 2021-2027 der Europäischen Kommission. Beobachter des Begleitausschusses der Europäischen Fonds für Niederschlesien 2021-2027. Mitglied des Teams für Energiepolitik der Union der Woiwodschaften der Republik Polen.


Adam Mazur Geschäftsführer DAWG


Adam Mazur
 

Geschäftsführer der Niederschlesischen Agentur für Wirtschaftliche Zusammenarbeit - Dolnośląska Agencja Współpracy Gospodarczej sp. z o.o. (DWAG)

Adam Mazur übernahm im Juli 2024 die Geschäftsführung der Niederschlesischen Agentur für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (polnisch: Dolnośląska Agencja Współpracy Gospodarczej sp. z o.o.). Sein Bildungsweg führte ihn in die Bereiche der öffentlichen Verwaltung und des Managements, mit einem besonderen Fokus auf der praktischen Anwendung seines umfangreichen Fachwissens. Er verfügt über tiefgehende Kenntnisse und Qualifikationen in den wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Aspekten der Funktionsweise sowohl öffentlicher als auch privater Institutionen.

Durch seine langjährige berufliche Erfahrung in der Durchführung von Liefer-, Dienstleistungs- und Bauverfahren sowie in der Verwaltung von Anlage- und Umlaufvermögen konnte er wertvolle Expertise aufbauen. Darüber hinaus engagiert er sich sowohl beruflich als auch privat im sozialen Bereich. Seit 2017 setzt er sich aktiv für die Region Niederschlesien ein und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung der lokalen Verwaltung bei.

Zwischen 2022 und 2024 war er zudem als Koordinator für die architektonische, digitale und IKT-Zugänglichkeit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen tätig, wobei er sich für eine inklusive und barrierefreie Gesellschaft stark machte.



Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan


Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan 

Professur für Automatisierungstechnik, Leiter Forschungsgruppe iC3@Smart Production, Repräsentant der TH Wildau für „Künstliche Intelligenz“

Prof. Reiff-Stephan ist gelernter Maschinenbauer und Informationstechniker und promovierte im Bereich der Produktionstechnik an der TU Berlin. Er lehrt und forscht an der Technischen Hochschule Wildau über den Umgang mit Informationen in nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Hierbei steht die Zwillingstransformation von Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus sowie die damit einhergehende Unterstützung des Menschen durch und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Er ist national und international in Projekten vernetzt und vertritt im Land als Clustersprecher Metall die Interessen der Wirtschaftspartner. Die Anwendung „Künstlicher Intelligenz“ ist für ihn ein wichtiger Bestandteil, um eine menschenzentrierte Produktion zu gestalten. Er betreut diese Idee sowohl an der Hochschule als auch in Unternehmen durch Transfer- und Forschungsprojekte sowie durch ein Partnernetzwerk - das net4ai.


Sebastian Saule Geschäftsführer der WFBB


Sebastian Saule

Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

Nachdem Sebastian Saule 1998 sein Zweites Juristisches Staatsexamen erworben hatte, führte sein Weg in leitende Positionen bei der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz in Ludwigshafen, der Deutsch-Australischen Handelskammer in Sydney und schließlich als Abteilungsleiter Standortpolitik, International bei der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz.

2010 bis 2015 war er für die Berlin Partner GmbH als Bereichsleiter Außenwirtschaft, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensservice I sowie Geschäftsbereichsleiter Industrielle Produktion, Optik und Berliner Bezirke tätig.

Im Juni 2015 wurde Sebastian Saule Geschäftsführer der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, der heutigen Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), und war bis 2019 in Personalunion Geschäftsführer der ExpoCenter Airport Berlin Brandenburg GmbH.



Ort
Deutschland
Veranstalter
Teilnehmer
Deutschland 55
Polen 11
Insgesamt 66
Teilnehmer
Firma 36
Multiplikator 20
Forschungseinrichtung 5
Verwaltung 2
Hochschule 1
Anderer 1
Insgesamt 65